| |
zu den Jahresübersichten |
Jahresübersicht
1996 |
1996
(nur Linien- und Überlandlinienfahrzeuge)
Typ |
Anzahl |
|
Betriebsnummer |
Ø-Alter |
|
|
|
|
(Jahre) |
Zweiachs-Obusse: |
1 |
|
205, (22) |
10,3 |
Gelenkobusse: |
3 |
|
201, 203-204 |
11,3 |
Zweiachs-Dieselbusse: |
19 |
|
011-012, 015-029, 060-061 |
5,3 |
DUO-Gelenkbusse: |
19 |
|
310-316, 317-323, 324,
325-326, 327-328 |
6,2 |
total: |
42 |
|
|
|
-
Am 2. Juni trat im Zusammenhang mit der Einführung
des 15min-Taktes auf den S-Bahn-Linien ein neuer Fahrplan in
Kraft. Auf der Linie 101 wird seither mit fünf Kursen im Abstand von
15 Minuten gefahren. An Schultagen werden morgens, mittags und
nachmittags zusätzlich drei Kurse (Standard-Dieselbusse) auf dem
Streckenabschnitt Oberesslingen-Lerchenäcker bis Bahnhof Esslingen
und zurück eingesetzt. Abends und sonntags verkehren nur noch zwei
Kurse im Halbstunden-Verkehr. Die Abfahrtzeiten sämtlicher Linien am
Bahnhof Esslingen sind auf die S1 abgestimmt, so dass alle 15 Minuten
enormer Bus-Stoßverkehr stattfindet. Die Duo-Busse der Linien 119 und
120 verlassen im Berufsverkehr mit kurzem Abstand jede Viertelstunde
den Bahnhof; sie warten hintereinander. In den Schwachlastzeiten wird
die Kursfolge beider Linien ausgedünnt. Der Einsatz von Bussen der
Fa. Schefenacker in den Morgenstunden auf der Linie 119 entfällt
seither. Auf der Linie 118 kommt außer dem Grundkurs morgens, mittags
und nachmittags nur noch ein Verstärkungswagen zum Einsatz.
-
Um Kolonnenfahrten der in Richtung Bahnhof
verkehrenden Busse der Linien 118-120 zu ermöglichen, wird seit Mitte
Juni die Schnellfahrweiche am Lido ohne Grundstellung
betrieben. Im April wurden ein größeres LED-Richtungssignal und neue
Rückstellgeber installiert. Die Geber wurden nach Deaktivierung der
Grundstellung nicht entfernt. Die 118er-Schalter in den Wagen 317-328
wurden dagegen ausgebaut. Seither werden auf der Linie 118 bei Bedarf
auch wieder Duo-Busse der Reihe 310-316 eingesetzt.
-
Am 29.09. wurde u. a. aus betrieblichen Gründen
der Fahrplan der Linien 119 und 120 erneut geändert. Aufgrund von
Verspätungen der Line 120 konnte die Abfahrreihenfolge am Bahnhof
oftmals nicht eingehalten werden, bzw. war elektrischer Betrieb nicht
möglich. Das Problem wurde durch die Umkehr der Abfahrreihenfolge
(119 - 120) behoben.
-
Die Ende 1995 von Mitgliedern des Gemeinderates
geäußerten Stillegungsabsichten des elektrischen Betriebes wurden
nicht präzisiert. Es wird jedoch zunehmend Druck auf den SVE
ausgeübt, das Defizit zu senken. Es wird erwogen, die Möglichkeit
einer Privatisierung des SVE zu untersuchen.
-
Eine Einsatzfähigkeit des dieselelektrischen O
405 GNTD - Prototyps konnte auch 1996 nicht erreicht
werden. Die Auslieferung der Fahrzeuge einer weiterentwickelten
Vorserie für Zürich (VBZ) verzögerte sich ebenfalls, so dass auch
der beabsichtigte Probeeinsatz eines dieser Fahrzeuge auf dem
Esslinger Netz scheiterte.
-
Straßenbauarbeiten, Revisionen der
Fahrleitungsanlage u. a. hatten einen zumindest zeitweisen
Voll-dieselbetrieb der Linie 101 an mindestens 41 Tagen zur Folge. Im
Vergleich zu den betrieblichen Einschränkungen des Obusverkehrs in
den letzten Jahren aus den o. g. Gründen ist dies ein erfreuliches
Ergebnis.
|
|