
Die
Trolleybusse in Athen und Piräus
aufgenommen vom 05.-13.10.2004 von
Ronald Kiebler
(Die Aufnahmeorte gehen aus den
Dateinamen hervor)
Der größte
westeuropäische Obusbetrieb setzt derzeit rund 350 Trolleybusse auf 22
Linien ein. Im Jahr der Olympiade konnte die Fuhrparkmodernisierung
abgeschlossen werden. Weiterhin wurde eine Straßenbahn (s. u.) in Betrieb
genommen.
Die neuen Trolleybusse (alle mit "kurzen"
Kiepe-Stromabnehmern) brachten auch eine wesentliche Verbesserung
bezüglich Stangenentgleisungen. Nach wie vor muss allerdings an Weichen
und Kreuzungen sehr langsam gefahren werden. Das Befahren dieser
Fahrleitungsbauteile ist im Wageninnern deutlich zu vernehmen. Im
allgemeinen wird aber sehr zügig angefahren und im Stadtbereich erreichte
ein Gelenkobus sogar stattliche 50km/h, was aufgrund der hohen
Verkehrsdichte selten möglich ist Die Weichen werden über direkt
vorgelegte Stellkontakte "mit Strom/ohne Strom" bedient, was
allerdings mittlerweile per Knopfdruck geschieht. Richtungsanzeigen
existieren nicht. Über Tafeln mit verschiedenfarbigen Pfeilen wird angezeigt, in welcher
Richtung die Weiche gestellt werden muss. Die Anforderungen an Athener
Obusfahrer sind ohne Frage als sehr hoch zu bewerten.
Die Hilfsantriebe
bewähren sich ebenfalls. Sie vermindern Betriebsstörungen infolge
Stangenentgleisungen, Weichenfehlstellungen etc. Oft sieht man auch
Trolleybusse mit abgezogenen Stangen auf Dienstfahrten in Straßen ohne
Fahrdraht.
Die Van Hool A300T empfand ich als die
angenehmsten Fahrzeuge. Nach durchschnittlich mehr als 120 Tkm weisen sie
die wenigsten Klappergeräusche auf, fahren komfortabel und ruhig. Sie
kommen auf den Linien 1, 2, 4, 6, 11, 12, 15, 18, 19, 21, 24, 25 zum
Einsatz.
|
Fahrzeugtyp Van Hool A300T/Alstom (7001 ff.), Linien und
Fahrleitung: |
Die Neoplan N6014 weisen
durchschnittlich eine größere Kilometerleistung auf, da ihre
vollständige Auslieferung früher erfolgte. An manchen Fahrzeugen sind
die ein wenig mahlenden Differentialgeräusche auffallend. Diese Wagen
kommen auf den gleichen Linien wie die A300T zum Einsatz, mit Ausnahme der
Linie 6. |
Fahrzeugtyp Neoplan N6014/Kiepe (6001 ff.): |
In Piräus (Trolleybuslinien
16, 17, 20) werden ausschließlich N6014-Trolleybusse eingesetzt: |
Mit der Lieferung von neuen
Neoplan-Trolleybussen wurde erstmals eine größere Anzahl von
Gelenkobussen in Betrieb genommen. Sie bedienen die Linien 13 und 14
vollständig und kommen auch auf der Linie 6 zum Einsatz. Auf vielen
Linien können sie aufgrund der engen Kurven nicht eingesetzt werden.
Gelenktrolleybus 9017 wies eine Kilometerleistung > 10 Tkm auf. Die
neuen 12m-Obusse kommen auf den Linien 3, 5, 6, 7, 8 und 9 zum Einsatz.
Sie laufen sehr ruhig. Allerdings ist die durch den ständigen
Stop-And-Go-Verkehr im Dauereinsatz sich befindende 24V-Lenkhelfpumpe
stark vernehmbar. Die elektropneumatische Bremse bedarf beim Festsetzen
und Lösen noch einer besseren Abstimmung. Eine Abbildung zeigt den Trolleybus
8050, bei dem während des Liniendienstes ein Retrieverseil gewechselt
wurde. Ohne Retrieverseile ist ein Athener Trolleybus praktisch nicht
einsetzbar! |
Die jüngsten Fahrzeugtypen Neoplan N6216/Kiepe (8001 ff.)
und N6221/Kiepe (9001 ff.): |
Im Linieneinsatz findet man
keine ZIU-Trolleybusse mehr auf Athens Straßen. Am 13.10.2004 gelang es
mir, den Wagen 5070 auf Schulungsfahrt abzulichten. Auch im Depot Nea
Filadelfia sind nur noch wenige ZIU abgestellt. Den früher einzigen
Gelenkobus 4001 entdeckte ich im Depot Ayia Trias. Leider bekam ich keine
Erlaubnis, ihn zu fotografieren, so dass nur eine Aufnahme von außerhalb
der Depothalle möglich war. Deutlich spürte man die Absicht, das Image
einer modernen Metropole nicht durch abgenutzte Fahrzeuge zu stören. Im
größten Depot (Nea Filadelfia) sind hauptsächlich A300T und die
neuesten Fahrzeuge beheimatet. Dort sind auch noch alte italienische
Trolleybusse abgestellt. |
Fahrzeugtyp ZIU und Betriebshöfe |
 |
 |
|
|
|
|
Athen erhielt zu den
Olympischen Spielen wieder eine Straßenbahn. Sie führt vom
Syntagma zum Stadio Irinis&Filias - SEF am Rande von Piräus
(Linie 4) und nach Kolymvitirio Glyfadas (Linie 5). Die Linie 3 verbindet
diese beiden Endpunkte entlang der Küste. Die Linien 1 und 2 entsprechen
den Linien 4 und 5, jeweils verkürzt bis Vouliagmenis Avenue (2
Haltepunkte vor Syntagma). Die Straßenbahn wird laut Faltblatt im
24h-Betrieb gefahren. Leider wird ihre Reisegeschwindigkeit durch
Verkehrsampeln stark vermindert. Für den Einsatz stehen 35 fünfteilige
Wagen von Ansaldo Breda zur Verfügung. Im Bereich Syntagma-Zappeio gibt
es nun einige Tram-/Obus-Fahrleitungskreuzungen, die die modernsten
Fahrleitungsausrüstungen in Athen darstellen. Die Einführung der
Straßenbahn ist der Grund für die Einstellung der Trolleybuslinie 10
(Athen - Paleo Faliro). Auf der Magistralen Leof. Andrea Syngrou verkehren
seit mindestens Ende 2002 keine Trolleybusse mehr. Die Fahrleitung ist dennoch nur
abschnittsweise demontiert worden. |
Tram |
Am Abend des 11.10.2004 trat
ein Defekt an einer Fahrleitungskreuzung am Syntagma-Platz direkt an der
Einmündung der Ermou auf. Da sich eine Fahrschiene in die rechts
verlaufende Spur an einer Seite gelöst hatte, hatten alle diesem
Streckenverlauf folgende Trolleybusse Stangenentgleisungen. Das
automatische Einholen der Stromabnehmer und die anschließende Weiterfahrt
mit Dieselhilfsantrieb funktionierte zumeist reibungslos. Die meisten
Trolleybusse drahteten an der unmittelbar danach gelegenen Haltestelle wieder
ein und fuhren (wegen abgeschalteter Spannung) mit Dieselhilfsantrieb
weiter. Nach kurzer Zeit rückte ein Turmwagen mit vier Mann Besatzung an,
und der Schaden wurde innerhalb einer halben Stunde behoben. Ein
Fahrmeister regelte den um diese Zeit unvermindert regen Trolleybusverkehr.
Die Filme 1-8 zeigen Stangenentgleisungen, den Wartungstrupp, die
Hilfsdieseltraktion, Wiedereindrahten und das erste Befahren nach
erfolgter Reparatur. Film Nr. 3 zeigt den Schaden der Kreuzung und eine
Entgleisung. Im Kameradisplay war dies sehr gut erkennbar, ggf. empfiehlt sich
eine
Justierung der Helligkeit des Monitors. Film Nr. 9 zeigt einen A300T in der Elefth. Venizelou
beim Befahren einer der vielen Weichen in Richtung Panepistimio. |
Filme (QuickTime Player Download) |

Links zu weiteren Obus-Bildern aus
Athen:
http://ymtram.mashke.org/greece/athens/
Reisebericht
von Jürgen Lehman (2001)
weitere Galerien auf www.obus-es.de siehe Inhalt
zurück (Startseite)
|